PROJEKT DETAILS
Projekt Name: | Rathaus-Erweiterung Warstein |
Typologie: | Büro- und Verwaltungsgebäude |
Standort: | Warstein |
Status: | Abgeschlossen - Platz. 2 |
LPh: | 1-2 |
Jahr: | 2016 |
BGF: |
1.500 qm |
Baukosten: | 2.20 Mio. |
Auftraggeber: | Stadt Warstein |
Projektleiter: | Momo Baranan M.A. |
Rathaus-Erweiterung Warstein
Städtebauliches Konzept
Übergeordnetes Ziel des Entwurfs ist es, mit der Erweiterung des Rathauses einen städtebaulichen Akzent im Zentrum von Warstein zu schaffen und durch die architektonische Gestalt die Belebung des Marktplatzes zu bewirken.
Das Gebäude schafft durch seine bauliche Ausrichtung eine deutliche Raumkante zum Marktplatz und wertet diesen raumbildend auf. Der Haupteingang zum Rathaus ist dem zur Stadt hin geöffneten Bereich des Marktplatzes zugewandt und wirkt einladend und transparent auf die Bürger. Die Begrenzung des Baukörpers und damit die Einhaltung eines gebotenen Abstandes zur St. Pankratiuskirche ergeben spannende Blickachsen auf das traditionelle Gebäudeensemble der Dieplohstraße.
Das Grundstück der Löwenapotheke wird von den in Glas gehaltenen Eingangsbereich durch eine strukturierte offene Gartenanlage getrennt.
In direkter Nachbarschaft des Rathauseingangs liegt das separat zu begehende Touristik- und Informationsbüro. Dieses Dienstleitungsangebot der Stadt Warstein wird eine zusätzliche Belebung des Markplatzes bewirken. In Ergänzung und zur Steigerung des Aufenthalt- und Freizeitwertes des Marktplatzes wird der vorhandene Brunnen durch Wasserläufe und Wasserspiele aufgewertet und so zusätzliche Spiel- und Freizeitangebote generiert.
Architektur
Die gleichermaßen klassische wie moderne Architektur schafft in Verbindung mit der gewählten Materialität einen Brückenschlag zwischen der umgebenden Bebauung, bestehend aus dem Rathaus, der Kirche und weiteren Gebäuden und den dort verarbeiteten Materialien sowie dem Erweiterungsneubau.
Die Fenster des Gebäudes sind ein deutliches Gestaltungsmerkmal und fügen sich zu einem abstrakten Bild zusammen. Das Spiel zwischen den zurückliegenden, zu öffnenden Fenstern einerseits und den bündig zur Fassade eingelassenen Fenstern andererseits unterstützt und prägt die Leichtigkeit des Gebäudes. In den bündigen Fenstern spiegelt sich die umliegende Bebauung, tritt so in eine spannende Beziehung zum Gebäude selbst und gibt interessante Blicke und Perspektiven frei.
Materialität
Das Erweiterungsgebäude wird in traditioneller Bauweise erstellt. Die Außengestaltung erfolgt durch moderne, raumhohe und teilweise bündig in die Fassade eingelassene Fensterelemente unterschiedlicher Breiten. Die Fassade sollte in weißem Kalksandstein ausgeführt werden, könnte aber auch aus Kostengründen in weißem Glattputz erstellt werden. Die Satteldachfläche erhält eine helle Alucobond-Eindeckung bzw. eine vorgewitterte Zinkblech Eindeckung. Der Eingangsbereich und der Übergang zum Bestandsgebäude werden großflächig verglast. Es erlaubt den Bürgern einen offenen Blick in das Ensemble und unterstreicht die Transparenz und Bürgernähe der Verwaltung.
Grundrisse
Die Besucher betreten das Gebäude ebenerdig vom Marktplatz. Sie verteilen sich hinter dem Windfang entweder direkt in das auf der gesamten Erdgeschoßebene angesiedelte Sozialamt oder über eine im Raum stehende Treppenanlage auf das Niveau des Bestandsgebäudes zu den dortigen Büros. Alternativ kann diese Ebene über den neben der Treppenanlage installierten Aufzug, genau wie die Obergeschosse behindertengerecht, erreicht werden. Das Jugendamt ist im 1. Obergeschoss eingeplant und durch eine Türanlage im Flur vom Vorstandsbereich getrennt.
Im 2. Obergeschoss wurden neben dem Ratssaal und den arrondierenden Räumen drei Besprechungsräume eingeplant. Hier können die Fraktionen ihre interne Arbeit organisieren und vertrauliche Besprechungen abhalten. Der Ratssaal gibt über seine großzügigen Fensterflächen den Blick auf die St. Pankratiuskirche und den Marktplatz frei. Die Innenraumgestaltung erfolgt im Ratssaal und weiteren repräsentativen Räume durch eine Kombination von Holz- und Wandputzflächen. Die übrigen Raumwände werden mit glattem, weißem Putz gestaltet.
Lageplan
ANSICHTEN
Grundrisse